3. Deinbacher Apfeltag mit mobiler Mosterei für Jedermann

Am Samstag, den 8.10.2016 findet der „3. Deinbacher Apfeltag“ statt.

Deinbacher_Apfelsaft_Logo

Ab ca.11Uhr wird bewirtet, schon vorher bauen „Die Saftmacher“ ihre mobile Mostpresse mit Einkochautomatik auf, so dass wir die beliebten 5-Liter-Saftpacks wieder direkt vor Ort herstellen können.

Daneben hat jeder Bürger die Möglichkeit, seinen eigenen Most selbst pressen zu lassen. Kommen Sie einfach mit Ihren Äpfeln vorbei, besser melden Sie sich direkt bei den „Saftmachern“ an (http://www.diesaftmacher.de , Tel. 0174/5998991 oder 0151/62482595.

Neben der Ortsgemeinschaft als Organisator beteiligen sich der Dorfladen, die evangelische und die katholische Kirchengemeinde und natürlich die Ortsverwaltung an dieser Aktion. Die Freiwillige Feuerwehr stellt wieder Gerätschaften wie Grill und Backofen zur Verfügung.
Es werden wieder Häppchen aus dem Dorfladen serviert, passend zum Thema stehen leckerer Apfel- und Zwiebelkuchen bereit. Konfirmanden und Firmlinge bieten Waffeln mit Apfelmus an.
Wer es lieber deftig mag, beginnt mit einem Weißwurstfrühstück oder gleich mit einer Roten vom Grill. Wie üblich kann für den Verzehr gespendet werden.

Mit kleineren Obstpressen können die Kinder wieder ihren eigenen Saft herstellen.

Die Ortsgemeinschaft bittet um Obstspenden. Gerne sammeln wir die Äpfel und Birnen auch selber auf, selbstverständlich erhalten die Spender ein Dankeschön!

Wir bitten Sie nun um tatkräftige Unterstützung:
• Helfen Sie und Ihre Familie mit, Äpfel zu sammeln.
• Stellen Sie uns eigenes überschüssiges Obst zur Verfügung und bringen Sie es am 8.10. zum Dorfplatz.
• WICHTIG: Teilen Sie uns Wiesen / Bäume mit, die abgesammelt werden können, GERNE AUCH IN ANDEREN ORTSTEILEN!!!
• Helfen Sie mit beim Apfeltag – Aufbau am Samstag, 8.10. ab 10:00Uhr
• Backen Sie einen Apfel- oder Zwiebelkuchen und bringen ihn am 8.10. einfach mit.
Der Dorfladen hat am Apfeltag bis 15Uhr geöffnet!!
Helfer und Obstspender melden Sie sich bitte im Büro Kleinrath, Pistoriusstr. 2. Tel 976860.

Es sollte darauf geachtet werden, keine fauligen oder sehr dreckigen Äpfel zu sammeln.
Insgesamt dient das Projekt dem Erhalt der Streuobstwiesen als Teil der Schöpfung. Sie prägen unser Landschaftsbild, sind ökologisch sehr wertvoll und sind Teil unserer dörflichen Kultur und Ortsverbundenheit.

Es grüßt Sie für den Vorstand: Wolfgang Kleinrath