Der Endspurt am Backhaus hat begonnen.

Am Deinbacher Weihnachtsmarkt konnten die Besucher das Backhaus besichtigen. Gezeigt wurden neben vielen Bildern des Ab- und Aufbaus auch die zukünftigen Ausmaße des noch zu bauenden Backofens.

Mit vereinten Kräften geht es nun voran. Der Ofen wird bereits gebaut, Strom- und Wasseranschluss sind vorhanden und letzte Maurerarbeiten am Giebel werden ausgeführt.

Bis zum Apfeltag am 13. Oktober soll alles fertig sein, damit die ersten Versuche aus dem Backofen gekostet werden können.

Wiederaufbau des Backhauses in Großdeinbach gestartet

Nachdem die „Ortsgemeinschaft Großdeinbach“ das Backhaus der Familie Bareis in Wustenriet im vergangenen Jahr Stein für Stein abgebaut hatte, wurde das Baumaterial auf ca. 60 Paletten auf den Parkplätzen der Firmen Kemmer und Füchtner zwischengelagert.

Nach der verdienten Winterpause wurde im Mai 2017 die Baugrube ausgehoben und die unterirdischen Leerrohre zur Strom- und Wasserversorgung vom Feuerwehrhaus her verlegt. Im Juni wurde der Abwasseranschluss hergestellt und die Bodenplatte betoniert. Hier bedankt sich die OG ganz besonders bei der Baufirma Hennrich für ihre Großzügigkeit und technische Hilfe, ebenso bei Flo´s Kipperservice für unzählige spontane Transporteinsätze zur Sicherstellung des Materialnachschubes! Fa. Mozer hat uns die Paletten ausgeliehen. Von Fa. Beierlein stammt das Gerüst und der Flaschenzug, Fa. Füchtner wird uns die Flaschnerarbeiten ausführen, bei der Elektrik hilft uns Nico Fischer.

Zwischen Juli und Oktober wurden an 12 Samstagen und zahlreichen Wochentagen die Backhauswände unter der Anleitung von Wolfgang Kleinrath erstellt. Bisher haben wir 80 Sack Mörtel verarbeitet und ca. 750 Stunden gearbeitet – nur für den Aufbau! – der Abbau schlug mit weiteren 350 Stunden zu Buche. Hinzu kommen mindestens 100 Stunden für Planung und Arbeitsvorbereitung.
Die Ortsgemeinschaft Großdeinbach freut sich sehr, dass unser Konzept fürs Backhaus schon beim Bau in Erfüllung ging: Wie vorgesehen entsteht Begegnung durch gemeinsames Tun. Etliche Helfer stießen erst während dem Bau zu unserem schlagkräftigen Team, alle Beteiligten haben neue Freunde gefunden. Im Laufe der Zeit ist unsere Gruppe auf über 20 Leute angewachsen.
In den Sommerferien gelang es sogar, genau die Jugendlichen zur Mithilfe zu bewegen, die im Jahr zuvor noch den Kirchgarten verwüstet hatten. Kein Bautag vergeht, an dem das stetig wachsende Backhaus keine Neugierigen anlockt, wir kommen mit vielen Deinbachern neu ins Gespräch, aber auch Ortsfremde zollen uns Respekt, was wir hier im Ort bewegen. Wir sind froh und dankbar über diese positive Entwicklung und den
unfallfreien Verlauf der Baustelle.

Nach zweiwöchiger Vorbereitung (Abzimmern der Fachwerkgiebel und des Dachstuhles) wurde der komplette Dachstuhl einschließlich Bühneboden auf dem Dorfplatz – aber neben dem Backhaus! – aufgerichtet, abgedichtet und eingelattet. Das hochmotivierte Team der Ortsgemeinschaft eV um Zimmermann, Restaurator und Bauingenieur Wolfgang Kleinrath wurde dabei ehrenamtlich von weiteren Zimmermannskollegen unterstützt.


Am Montagabend bei einbrechender Dunkelheit und Regen kam nun der spannende Moment: Passt alles? Packt der Autokran (Firma Beierlein) die 2,5Tonnen, die der Dachstuhl wiegt? Über 10 Backhausbauer haben sich eingefunden, um sich bei der bis ins kleinste Detail vorbereitete Aktion zu beteiligen, es galt nämlich, den Koloss knapp unter der Stromleitung auf das Natursteinmauerwerk des Backhauses zu hiefen. Trotz eingebauter Verstrebungen schwankte und ächzte das Holzwerk beängstigend – aber alles hielt! Millimetergenau wurde das Dach auf der Mauerkrone plaziert – das Aufatmen Aller war regelrecht zu hören. Die neugierigen Zaungäste waren Zeuge einer gewagten und seltenen Vorgehensweise, wie abgemacht wurde der Dorfplatz fristgerecht zum anstehenden Weihnachtsmarkt besenrein hinterlassen.

Die Zeit bis Weihnachten nutze die Ortsgemeinschaft zur Fertigstellung des Daches, über den Winter werden der Innenausbau und der gemauerte Ofen geplant, der im nächsten Jahr – ebenfalls in Eigenbau! – auf handwerkliche Art und Weise erstellt werden soll.
Bis zum nächsten Apfeltag im Oktober 2018 soll der Duft frisch gebackenen Brotes durch das Dorf ziehen.
Alle, die Interesse an dem spannenden Projekt haben, können sich bei den Vereinsvorständen Wolfgang Kleinrath oder Karl-Heinz Wahl melden.

2. Großdeinbach Open

Am Vatertag wurde vom Ortschaftsverein Großdeinbach die 2. Großdeinbach Open ausgerichtet. Bei klasse Wetter trafen sich 17 Bouler um 11:00 Uhr am Bouleplatz bei der Schule. Darunter viele Teilnehmer des Vorjahres, aber auch einige Bouleneulinge und zwei Teilnehmer aus Herlikofen. Nach kurzer Begrüßung durch Karl-Heinz Wahl ermittelte Horst Zwicker durch Auslosung die Zusammensetzung der ersten Runde:

Gespielt wurden 4 Runden, bei denen die Teams immer wieder neu ausgelost wurden. Es spielten zwei mal zwei Tripletten (Teams mit drei Boulern mit je zwei Kugeln) und eine Triplette gegen eine Duplette (Team mit zwei Boulern mit je drei Kugeln) pro Runde auf den drei Bahnen. So konnte gewährleistet werden, dass alle Bouler immer Spielen konnten und keiner aussetzen musste. Die Spiele entwickelten sich teilweise höchstdramatisch (knappstes Ergebnis beim Boule 13:12) aber auch das Spielniveau war sehr ansprechend. Natürlich kam auch das Wichtigste beim Boulen – der Spaß – nicht zu kurz:

Spielbetrieb auf den drei Bahnen

Emotionen kochten beim präzisen Schuß auf die gegnerische, sehr gut platzierte Kugel hoch

Ein harmonischer Spielverlauf mit viel Engagement, fachlichem Austausch, viel Spaß und Freude am Spiel und am gemeinsamen Miteinander erfreute die Spieler und Zuschauer.

Nach Auswertung der vier gespielten Runden, gab es einen Spieler der alle vier Runden gewann, aber selbst der 17. Platz konnte einen Sieg aufweisen, was den Veranstalter besonders freute.

Teilnehmer der 2. Großdeinbach Open

Im Halbfinale, das als Tete a tete (Eins gegen Eins mit je drei Kugeln) gespielt wurde, spielten der Erste gegen den Vierten und der Zweite gegen den Dritten. In den Halbfinals konnten sich jeweils die in der Vorrunde besser platzierten Spieler durchsetzen. Im Finale spielten dann der Vorrundenerste Flo Egner gegen den Vorrundenzweiten Joachim Göhringer:

Auch hier konnte sich der Vorrundensieger sicher mit 13:6 durchsetzen. Und somit stand folgendes Ergebnis fest:

Sieger: Flo Egner

Zweiter: Joachim Göhringer

gemeinsame Dritte: Otto Stöffler und Horst Zwicker

Pokalübergabe durch Karl-Heinz Wahl an den Sieger Flo Egner

Am Ende der Veranstaltung zeigten sich die Bouler mit Anhang und Zuschauer beim Apres Boulen in sehr ausgelassener Stimmung, voll zufrieden mit der sehr gelungenen Veranstaltung. Die Vorfreude auf die dritte Auflage im nächsten Jahr konnte man bereits jetzt schon feststellen.

Deinbacher Bouler erfolgreich

Am Samstag den 6.05.2017 nahmen die Großdeinbacher Bouler beim Stadtteilturnier des Boule-Club Schwäbisch Gmünd e.V. teil.

Das erste Spiel wurde recht eindeutig mit 13:3 gegen die Südstadtbouler, die am Hindenburgplatz in Gmünd beheimatet sind, gewonnen. Im Spiel gegen die Mannschaft des Boule-Clubs Gmünd wurde aus einer anfänglichen 3:0 Führung schnell ein Rückstand von 3:10. Die Deinbacher konnten sich allerdings nochmals neu motivieren und siegten nach 10 Punkten in Folge mit 13:10, was gleichzeitig auch den Turniersieg bedeutete.

Der Siegermannschaft wurde der Pokal vom Veranstalter Boule-Club Schwäbisch Gmünd durch Alfred Rupprecht überreicht.

Horst Zwicker, Karl-Heinz Wahl, Alfred Rupprecht und Dennis Schuster

Eine zweite Deinbacher Mannschaft – Arthur, Olaf und Joachim – die aufgrund einer kurzfristigen Absage einsprang, konnte ebenfalls 2 Siege – allerdings außer Konkurrenz – erzielen.

Die Deinbacher danken dem Veranstalter für eine gelungene Veranstaltung, eine ausgezeichnete Bewirtung mit Kuchen, Kaffee und Getränken und schönen Spiele auf einem anspruchsvollen Bouleplatz bei hervorragendem Wetter und erstaunlich vielen Zuschauern und am Boulespiel Interessierten.

Am Samstag, den 13.05.2017 erfolgt ab 14:00 Uhr der zweite Teil der Veranstaltung wiederum auf dem Bouleplatz in Gmünd zwischen Münster und der Volkshochschule.

Eröffnung Boulesaison 2017

Am 1. April 2017 wurde der Deinbacher Bouleplatz für die anstehende Saison 2017 gerichtet. Die Verantwortlichen gingen mit sehr viel Schwung und Spaß ans Werk

Die neue Infotafel wurde ebenfalls aufpoliert, mit neuen Infos versehen und ins rechte Licht gerückt:

Anschließend wurde der Platz durch intensives Spielen auf Tauglichkeit geprüft

Der Platz- und Formtest verlief auch angesichts des noch recht frühen Termins sehr ansprechend. Dem Platz wurde nach dem Härtetest die Note „sehr gut“ erteilt und er wurde offiziell für die Saison 2017 freigegeben.

Die neue Saison kann beginnen und die Ortsgemeinschaft Großdeinbach freut sich auf Interessierte, die am Spielgeschehen teilnehmen oder sich nur einmal einen Eindruck verschaffen wollen

Ortsgemeinschaft beteiligt sich an Kreisputzete

Am 1.04.2017 fand die 15. Kreisputzete im Ostalbkreis statt:

Die Bouler der Ortsgemeinschaft beteiligten sich mit einer kleinen Delegation. Der Weg führte vom Bezirksamt aus, am neuen Sportplatz vorbei, nach Waldau und zurück über die Kreisstraße nach Großdeinbach. Nach 3 Stunden ständigem Suchen, Bücken, Grubeln und Sammeln konnte sich das Ergebnis sehen lassen:

  • 5 große Abfallsäcke Müll
  • ca. 100 Glasflaschen
  • und ein 3 Liter Kanister Motorenöl

waren die „Highlights“ der Aktion.