Dies sind die Dorfcafé Termine für das erste Halbjahr 2020:
12. Januar
09. Februar
08. März
05. April
10. Mai
14. Juni
Wie immer von 14-17 Uhr im Haus Deinbach.
Den passenden Flyer gibt es hier: Plakat_Dorfcafe_Termine
Dies sind die Dorfcafé Termine für das erste Halbjahr 2020:
12. Januar
09. Februar
08. März
05. April
10. Mai
14. Juni
Wie immer von 14-17 Uhr im Haus Deinbach.
Den passenden Flyer gibt es hier: Plakat_Dorfcafe_Termine
Dies sind die Dorfcafé Termine für das erste Halbjahr 2019:
10. Februar
10. März
14. April
16. Juni
11. August
Wie immer von 14-17 Uhr im Haus Deinbach.
Den passenden Flyer gibt es hier: Plakat_Dorfcafe_Termine
Die Dorfcafé Termine für das erste Halbjahr 2018 stehen fest:
14. Oktober
11. November
09. Dezember
13. Januar
Wie immer von 14-17 Uhr im Haus Deinbach.
Den passenden Flyer gibt es hier: Plakat_Dorfcafe_Termine_2018_2
Am Deinbacher Weihnachtsmarkt konnten die Besucher das Backhaus besichtigen. Gezeigt wurden neben vielen Bildern des Ab- und Aufbaus auch die zukünftigen Ausmaße des noch zu bauenden Backofens.
Mit vereinten Kräften geht es nun voran. Der Ofen wird bereits gebaut, Strom- und Wasseranschluss sind vorhanden und letzte Maurerarbeiten am Giebel werden ausgeführt.
Bis zum Apfeltag am 13. Oktober soll alles fertig sein, damit die ersten Versuche aus dem Backofen gekostet werden können.
Die Dorfcafé Termine für das erste Halbjahr 2018 stehen fest:
11. Februar
11. März
08. April
13. Mai
10. Juni
Wie immer von 14-17 Uhr im Haus Deinbach.
Nachdem die „Ortsgemeinschaft Großdeinbach“ das Backhaus der Familie Bareis in Wustenriet im vergangenen Jahr Stein für Stein abgebaut hatte, wurde das Baumaterial auf ca. 60 Paletten auf den Parkplätzen der Firmen Kemmer und Füchtner zwischengelagert.
Nach der verdienten Winterpause wurde im Mai 2017 die Baugrube ausgehoben und die unterirdischen Leerrohre zur Strom- und Wasserversorgung vom Feuerwehrhaus her verlegt. Im Juni wurde der Abwasseranschluss hergestellt und die Bodenplatte betoniert. Hier bedankt sich die OG ganz besonders bei der Baufirma Hennrich für ihre Großzügigkeit und technische Hilfe, ebenso bei Flo´s Kipperservice für unzählige spontane Transporteinsätze zur Sicherstellung des Materialnachschubes! Fa. Mozer hat uns die Paletten ausgeliehen. Von Fa. Beierlein stammt das Gerüst und der Flaschenzug, Fa. Füchtner wird uns die Flaschnerarbeiten ausführen, bei der Elektrik hilft uns Nico Fischer.
Zwischen Juli und Oktober wurden an 12 Samstagen und zahlreichen Wochentagen die Backhauswände unter der Anleitung von Wolfgang Kleinrath erstellt. Bisher haben wir 80 Sack Mörtel verarbeitet und ca. 750 Stunden gearbeitet – nur für den Aufbau! – der Abbau schlug mit weiteren 350 Stunden zu Buche. Hinzu kommen mindestens 100 Stunden für Planung und Arbeitsvorbereitung.
Die Ortsgemeinschaft Großdeinbach freut sich sehr, dass unser Konzept fürs Backhaus schon beim Bau in Erfüllung ging: Wie vorgesehen entsteht Begegnung durch gemeinsames Tun. Etliche Helfer stießen erst während dem Bau zu unserem schlagkräftigen Team, alle Beteiligten haben neue Freunde gefunden. Im Laufe der Zeit ist unsere Gruppe auf über 20 Leute angewachsen.
In den Sommerferien gelang es sogar, genau die Jugendlichen zur Mithilfe zu bewegen, die im Jahr zuvor noch den Kirchgarten verwüstet hatten. Kein Bautag vergeht, an dem das stetig wachsende Backhaus keine Neugierigen anlockt, wir kommen mit vielen Deinbachern neu ins Gespräch, aber auch Ortsfremde zollen uns Respekt, was wir hier im Ort bewegen. Wir sind froh und dankbar über diese positive Entwicklung und den
unfallfreien Verlauf der Baustelle.
Nach zweiwöchiger Vorbereitung (Abzimmern der Fachwerkgiebel und des Dachstuhles) wurde der komplette Dachstuhl einschließlich Bühneboden auf dem Dorfplatz – aber neben dem Backhaus! – aufgerichtet, abgedichtet und eingelattet. Das hochmotivierte Team der Ortsgemeinschaft eV um Zimmermann, Restaurator und Bauingenieur Wolfgang Kleinrath wurde dabei ehrenamtlich von weiteren Zimmermannskollegen unterstützt.
Am Montagabend bei einbrechender Dunkelheit und Regen kam nun der spannende Moment: Passt alles? Packt der Autokran (Firma Beierlein) die 2,5Tonnen, die der Dachstuhl wiegt? Über 10 Backhausbauer haben sich eingefunden, um sich bei der bis ins kleinste Detail vorbereitete Aktion zu beteiligen, es galt nämlich, den Koloss knapp unter der Stromleitung auf das Natursteinmauerwerk des Backhauses zu hiefen. Trotz eingebauter Verstrebungen schwankte und ächzte das Holzwerk beängstigend – aber alles hielt! Millimetergenau wurde das Dach auf der Mauerkrone plaziert – das Aufatmen Aller war regelrecht zu hören. Die neugierigen Zaungäste waren Zeuge einer gewagten und seltenen Vorgehensweise, wie abgemacht wurde der Dorfplatz fristgerecht zum anstehenden Weihnachtsmarkt besenrein hinterlassen.
Die Zeit bis Weihnachten nutze die Ortsgemeinschaft zur Fertigstellung des Daches, über den Winter werden der Innenausbau und der gemauerte Ofen geplant, der im nächsten Jahr – ebenfalls in Eigenbau! – auf handwerkliche Art und Weise erstellt werden soll.
Bis zum nächsten Apfeltag im Oktober 2018 soll der Duft frisch gebackenen Brotes durch das Dorf ziehen.
Alle, die Interesse an dem spannenden Projekt haben, können sich bei den Vereinsvorständen Wolfgang Kleinrath oder Karl-Heinz Wahl melden.
Die Dorfcafé Termine für das erste Halbjahr stehen fest:
12. Februar
12. März
09. April
14. Mai
11. Juni
Wie immer von 14-17 Uhr im Haus Deinbach.
Der Deinbacher Dorfladen ist für den Deutschen Engagementspreis in der Kategorie „Publikumspreis“ nominiert.
Stimmen Sie für uns, Gründe dafür gibt es genug!
Seit mehr als 3 Jahren werden monatlich mehr als 250 ehrenamtliche Stunden geleistet. In der Summe sind dies mehr als 10.000 Stunden.
Mehr als 30 Personen helfen mit, dass dieses soziale Dorfladenprojekt funktioniert.
Nachdem wir nun knapp 3,5 Jahre aktiv sind könnten wir die 10.000,–€ Gewinnsumme gut gebrauchen. Unser großes Projekt, den Thekenumbau könnten wir damit finanzieren.
So stimmen Sie ab
Unter www.deutscher-engagementpreis.de/publikumspreis sind alle Projekte aufgelistet.
Geben Sie im Suchfeld auf dem unteren Seitenbereich, direkt unterhalb der Deutschlandkarte, den Namen des Projekts ein – „Dorfladen“ oder „Großdeinbach“.
Persönliche Daten eingeben und bestätigen.
Am Samstag, den 8.10.2016 findet der „3. Deinbacher Apfeltag“ statt.
Ab ca.11Uhr wird bewirtet, schon vorher bauen „Die Saftmacher“ ihre mobile Mostpresse mit Einkochautomatik auf, so dass wir die beliebten 5-Liter-Saftpacks wieder direkt vor Ort herstellen können.
Daneben hat jeder Bürger die Möglichkeit, seinen eigenen Most selbst pressen zu lassen. Kommen Sie einfach mit Ihren Äpfeln vorbei, besser melden Sie sich direkt bei den „Saftmachern“ an (http://www.diesaftmacher.de , Tel. 0174/5998991 oder 0151/62482595.
Neben der Ortsgemeinschaft als Organisator beteiligen sich der Dorfladen, die evangelische und die katholische Kirchengemeinde und natürlich die Ortsverwaltung an dieser Aktion. Die Freiwillige Feuerwehr stellt wieder Gerätschaften wie Grill und Backofen zur Verfügung.
Es werden wieder Häppchen aus dem Dorfladen serviert, passend zum Thema stehen leckerer Apfel- und Zwiebelkuchen bereit. Konfirmanden und Firmlinge bieten Waffeln mit Apfelmus an.
Wer es lieber deftig mag, beginnt mit einem Weißwurstfrühstück oder gleich mit einer Roten vom Grill. Wie üblich kann für den Verzehr gespendet werden.
Mit kleineren Obstpressen können die Kinder wieder ihren eigenen Saft herstellen.
Die Ortsgemeinschaft bittet um Obstspenden. Gerne sammeln wir die Äpfel und Birnen auch selber auf, selbstverständlich erhalten die Spender ein Dankeschön!
Wir bitten Sie nun um tatkräftige Unterstützung:
• Helfen Sie und Ihre Familie mit, Äpfel zu sammeln.
• Stellen Sie uns eigenes überschüssiges Obst zur Verfügung und bringen Sie es am 8.10. zum Dorfplatz.
• WICHTIG: Teilen Sie uns Wiesen / Bäume mit, die abgesammelt werden können, GERNE AUCH IN ANDEREN ORTSTEILEN!!!
• Helfen Sie mit beim Apfeltag – Aufbau am Samstag, 8.10. ab 10:00Uhr
• Backen Sie einen Apfel- oder Zwiebelkuchen und bringen ihn am 8.10. einfach mit.
Der Dorfladen hat am Apfeltag bis 15Uhr geöffnet!!
Helfer und Obstspender melden Sie sich bitte im Büro Kleinrath, Pistoriusstr. 2. Tel 976860.
Es sollte darauf geachtet werden, keine fauligen oder sehr dreckigen Äpfel zu sammeln.
Insgesamt dient das Projekt dem Erhalt der Streuobstwiesen als Teil der Schöpfung. Sie prägen unser Landschaftsbild, sind ökologisch sehr wertvoll und sind Teil unserer dörflichen Kultur und Ortsverbundenheit.
Es grüßt Sie für den Vorstand: Wolfgang Kleinrath
Die Dorfcafé Termine für das zweite Halbjahr 2016 stehen fest:
09. Oktober
13. November
11. Dezember
08. Januar