Die Dorfcafé Termine für das erste Halbjahr stehen fest:
12. Februar
12. März
09. April
14. Mai
11. Juni
Wie immer von 14-17 Uhr im Haus Deinbach.
Die Dorfcafé Termine für das erste Halbjahr stehen fest:
12. Februar
12. März
09. April
14. Mai
11. Juni
Wie immer von 14-17 Uhr im Haus Deinbach.
Unsere Termine auf der Boulebahn hinter der Schule/Bezirksamt sind
Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Boulekugeln sind in ausreichender Anzahl vorhanden.
Bei richtig schlechtem Wetter wird nicht gespielt.
Am Samstag, den 10. Dezember um 14:00 Uhr trafen sich die Großdeinbacher Bouler bei Kaiserwetter zum 1. Adventsboulen.
Bei deutlichen Plustemperaturen und Sonnenschein pur traten 11 Boulespieler zum Mini-Spaß-Turnier an. Gespielt wurden 4 Runden wobei die Mannschaften jede Runde neu ausgelost wurden – teilweise Doubletten (2 Spieler mit jeweils 3 Kugeln) und Tripletten (3 Spieler mit jeweils 2 Kugel) pro Mannschaft. Gewinner ist der Spieler mit den meisten Siegen und bei Gleichstand mit den meisten Kugeln. Es zeichneten sich sehr spannende Spiele ab und jeder gab sein Bestens:
Die ersten 3 Runden wurden bei Tageslicht, während die 4. Runde bei Dämmerung unterstützt von einem Baustellenfluter gespielt wurde. Am Schluß eines wunderschönen Bouletages stand Helmut als Sieger fest, gefolgt von Joachim und Flo. Mehr als der Erfolg zählte an diesem Tag jedoch das gemütliche Beisammensein, spannende Spiele, unterhaltsames Fachsimpeln und ganz allgemein die Geselligkeit.
Sieger Helmut hatte die beste Hand beim „legen“
Nach den Spielen erfolgte die Siegerehrung und das „Apres-Boule“ mit roten Würsten, Grillkäse, Glühwein vom Grill und allerlei sonstigen Getränken. So ging noch die eine oder andere Stunde vor der wärmenden Grillstelle bei allerbester Stimmung ins Land.
Die Vereinsmeisterschaft 2016 im Einzel wurde dieses Jahr zum ersten Mal durchgeführt. Spielbeginn war am 4.07.2016 mit der Begegnung Andreas Glanert – Joachim Göhringer. Während des Wettbewebs der bis Oktober andauerte, nahmen insgesamt 12 Spielerinnen uns Spieler teil. Die komplette Runde – jeder gegen jeden mit Hin- und Rückspiel – beendeten 8 Spieler.
Die Konkurrenz war sehr ausgeglichen was man auch an der Tatsache festmachen kann, dass 9 Spiele mit dem knappsten Ergebnis 13:12 endeten. Am letzten Spieltag, dem 8.10.2016 stand nach der letztem Partie zwischen Andreas Glanert und Bart Neuville der Vereinsmeister fest. Florian Egner konnte sich den Titel souverän mit 11 Siegen aus 14 Begegnungen sichern. Auf den Plätzen 2 bis 5 landeten 4 Spieler mit jeweils 9 Siegen nur durch die Kugelwertung getrennt, in folgender Reihenfolge: Bart Neuville, Joachim Göhringer, Andreas Glanert und Horst Zwicker. Komplettiert wurde die Meisterschaft durch Karl-Heinz Wahl, Georg Predan und Detlef Heckers.
Die Siegerehrung wurde am 26.10.2016 im Gasthaus Löwen durch den Vorsitzenden der Ortsgemeinschaft Wolfgang Kleinrath durchgeführt.
Vorstand überreicht Pokal an den Vereinsmeister
Die Teilnehmer Joachim Göhringer, Detlef Heckers, Florian Egner, Horst Zwicker, Karl-Heinz Wahl und Bart Neuville (es fehlen Georg Predan und Andreas Glanert)
Ligapokal Aalen
Am Sonntag, den 2.10.2016 nahmen die 3 Deinbacher Bouler Karl-Heinz Wahl, Horst Zwicker und Olaf Bublitz verstärkt mit 3 Boulespielern aus Mutlangen am Ligapokal in Aalen teil. Hier dürfen auch Spieler ohne Lizenz bzw. Mannschaften die nicht im Ligabetrieb aktiv sind teilnehmen. Im Umfeld von 17 Ober-, Landes- und Bezirksligamannschaften schlugen sich unser Team mit einem Sieg und 2 Niederlagen sehr ordentlich.
Claude Cavalin, Horst Zwicker, Karl-Heinz Wahl, Olaf Bublitz, Simon März, Josef März
Nachdem in weiteren vier Arbeitsterminen die letzten Steine des Backhauses abgebaut und auf Paletten verbracht wurden,
erfolgte am Samstag, den 15.10.2016 die große Transportaktion vom alten Standort in Wustenriet ins Zwischenlager nach Großdeinbach. Zunächst wurden die Paletten mit einem Radlader auf 3 LKW verladen, die im Pendelverkehr zwischen dem Aufladeplatz und dem Abladeplatz fuhren, um die Aktion zügig und wirtschaftlich zu gestalten.
In Großdeinbach wurden die Paletten mit einem Stapler abgeladen und in der Reihenfolge, in der sie beim Aufbau benötigt werden, eingelagert.
Die mittlerweile investierte Arbeit hat folgendes Aussehen in Wustenriet:
vorher (2.06.2016)
nachher (15.10.2016)
und in Großdeinbach:
Nach der Transportaktion wurden die weiteren Arbeitsschritte im Dorfladen diskutiert.
Am 18.10.2016 wurde das Projekt von 3 Mitgliedern der Ortsgemeinschaft offiziell im Rathaus in Schwäbisch Gmünd vorgestellt. Im großen Gesprächskreis mit 8 Personen waren außer unserem Oberbürgermeister alle Fachbereiche der Stadt und unser Ortsvorsteher versammelt. Dort erfolgte nach zunächst genauem Hinterfragen der Unstimmigkeiten in der letzten Ortschaftsratssitzung ein sehr konstruktives Gespräch. Nach der Präsentation des Projekts und ausführlichen Klärung von Detailfragen mit allen Fachbereichen sagte unser OB – mit der ihm eigenen Begeisterungsfähigkeit – der Aktion „Ein Backhaus für Großdeinbach“ die volle Unterstützung der Stadt zu.
Der Deinbacher Dorfladen ist für den Deutschen Engagementspreis in der Kategorie „Publikumspreis“ nominiert.
Stimmen Sie für uns, Gründe dafür gibt es genug!
Seit mehr als 3 Jahren werden monatlich mehr als 250 ehrenamtliche Stunden geleistet. In der Summe sind dies mehr als 10.000 Stunden.
Mehr als 30 Personen helfen mit, dass dieses soziale Dorfladenprojekt funktioniert.
Nachdem wir nun knapp 3,5 Jahre aktiv sind könnten wir die 10.000,–€ Gewinnsumme gut gebrauchen. Unser großes Projekt, den Thekenumbau könnten wir damit finanzieren.
So stimmen Sie ab
Unter www.deutscher-engagementpreis.de/publikumspreis sind alle Projekte aufgelistet.
Geben Sie im Suchfeld auf dem unteren Seitenbereich, direkt unterhalb der Deutschlandkarte, den Namen des Projekts ein – „Dorfladen“ oder „Großdeinbach“.
Persönliche Daten eingeben und bestätigen.
Am Samstag, den 8.10.2016 findet der „3. Deinbacher Apfeltag“ statt.
Ab ca.11Uhr wird bewirtet, schon vorher bauen „Die Saftmacher“ ihre mobile Mostpresse mit Einkochautomatik auf, so dass wir die beliebten 5-Liter-Saftpacks wieder direkt vor Ort herstellen können.
Daneben hat jeder Bürger die Möglichkeit, seinen eigenen Most selbst pressen zu lassen. Kommen Sie einfach mit Ihren Äpfeln vorbei, besser melden Sie sich direkt bei den „Saftmachern“ an (http://www.diesaftmacher.de , Tel. 0174/5998991 oder 0151/62482595.
Neben der Ortsgemeinschaft als Organisator beteiligen sich der Dorfladen, die evangelische und die katholische Kirchengemeinde und natürlich die Ortsverwaltung an dieser Aktion. Die Freiwillige Feuerwehr stellt wieder Gerätschaften wie Grill und Backofen zur Verfügung.
Es werden wieder Häppchen aus dem Dorfladen serviert, passend zum Thema stehen leckerer Apfel- und Zwiebelkuchen bereit. Konfirmanden und Firmlinge bieten Waffeln mit Apfelmus an.
Wer es lieber deftig mag, beginnt mit einem Weißwurstfrühstück oder gleich mit einer Roten vom Grill. Wie üblich kann für den Verzehr gespendet werden.
Mit kleineren Obstpressen können die Kinder wieder ihren eigenen Saft herstellen.
Die Ortsgemeinschaft bittet um Obstspenden. Gerne sammeln wir die Äpfel und Birnen auch selber auf, selbstverständlich erhalten die Spender ein Dankeschön!
Wir bitten Sie nun um tatkräftige Unterstützung:
• Helfen Sie und Ihre Familie mit, Äpfel zu sammeln.
• Stellen Sie uns eigenes überschüssiges Obst zur Verfügung und bringen Sie es am 8.10. zum Dorfplatz.
• WICHTIG: Teilen Sie uns Wiesen / Bäume mit, die abgesammelt werden können, GERNE AUCH IN ANDEREN ORTSTEILEN!!!
• Helfen Sie mit beim Apfeltag – Aufbau am Samstag, 8.10. ab 10:00Uhr
• Backen Sie einen Apfel- oder Zwiebelkuchen und bringen ihn am 8.10. einfach mit.
Der Dorfladen hat am Apfeltag bis 15Uhr geöffnet!!
Helfer und Obstspender melden Sie sich bitte im Büro Kleinrath, Pistoriusstr. 2. Tel 976860.
Es sollte darauf geachtet werden, keine fauligen oder sehr dreckigen Äpfel zu sammeln.
Insgesamt dient das Projekt dem Erhalt der Streuobstwiesen als Teil der Schöpfung. Sie prägen unser Landschaftsbild, sind ökologisch sehr wertvoll und sind Teil unserer dörflichen Kultur und Ortsverbundenheit.
Es grüßt Sie für den Vorstand: Wolfgang Kleinrath
Nachdem in den vergangenen Wochen bereits viel Arbeit in das Projekt Backhaus investiert wurde, begann am Mittwoch der Abbau der historischen Steinwände des Bareiß’schen Backhauses in Wustenriet. Bohrhämmer und Handwerkzeuge waren im Einsatz um zunächst den Innenputz zu entfernen und die oberste Reihe der Steine zu lockern. Einige Tage später, am Samstag, fuhren schwerere Geschütze auf und dem Abbau der Mauersteine stand nichts mehr im Wege. Die Mitglieder der Ortsgemeinschaft erwiesen sich als tüchtige Arbeiter und bedienten den Bagger nach kurzer Einweisung mit viel Geschick, Spaß und Erfolg. So war das Einreißen der weniger dekorativen Außenwände schnell erledigt.
Deutlich arbeitsintensiver war die Reinigung und die Verbringung der weiter verwendbaren Steine auf Paletten.
Im Anschluß wurden die historischen Steine der Frontseiten mit einer Steinzange vorsichtig entnommen, gereinigt und nach einer am Reißbrett entworfenen Systematik beschriftet, sauber auf Paletten gestapelt und auf den vorläufigen Lagerplatz befördert.
Das Ergebnis dieses erfolgreichen Arbeitstages kann sich sehen lassen.
Zu Zu verdanken ist dies unserem stetig wachsenden Backhausteam. Inzwischen sind bereits 20 Personen am Projekt beteiligt. Hierzu zählen seit Samstag auch zwei Wustenrieter Bürger, die das eifrige Werkeln sahen und sich spontan tatkräftig mit viel Engagement und Muskelkraft an den Arbeiten beteiligten.
Wir sind ein sehr motiviertes, lustiges Team und freuen uns immer über Verstärkung zur Erledigung weiterer Aufgaben wie Abbau, Aufbau, Betrieb, Organisation, usw..
Bei Interesse an einer Teilnahme am Projekt, können Informationen telefonisch bei Joachim Göhringer (07171/1858020) eingeholt werden.
Interessierte können aber auch bereits zum nächsten Arbeitseinsatz am Mittwoch, den 7.09.2016 um 18:00 Uhr am Backhaus in Wustenriet erscheinen und gleich beim Abbau der restlichen Mauersteine mithelfen.
Auf der Boulebahn hinter der Schule
Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Boulekugeln sind in ausreichender Anzahl vorhanden.
Am Samstag, den 26.09.2015 wurde die neue Deinbacher Boulebahn hinter der Schule feierlich eingeweiht und sogleich in Betrieb genommen. Dazu haben sich etliche Deinbacher Bürger zusammengefunden, darunter auch die Mitglieder der Ortsgemeinschaft e.V..
Ortsvorsteher Gerhard Maier sprach der Ortsgemeinschaft und den Helfern seinen Dank aus, um dann nicht ohne Stolz die Boulebahn als weiteren Baustein im sportlich-sozialen Angebot von Großdeinbach zu eröffnen.
Nach einigen Informationen zum Bau der Boulebahn, führte der Vorsitzende der Ortsgemeinschaft, Wolfgang Kleinrath in die Geheimnisse des Boule- oder auch Petanquespiels ein.
Die zahlreich erschienenen Gäste wurden durch die launigen Worte sehr gut informiert und natürlich auch bestens unterhalten was sich in der hervorragenden Stimmung der Veranstaltung ausdrückte. Das übrige zur besten Stimmung erledigten die leckeren Häppchen und Getränke.
Nach dem offiziellen Teil erfolgte die Einweihung der Boulebahn, bei der Gäste und Interessierte aller Altersklassen mit viel Elan und Wissensdurst teilnahmen.
Die Ortsgemeinschaft Großdeinbach dankt allen Mitwirkenden für die gelungene Veranstaltung und lädt alle Interessierten ein, bei den offiziellen Terminen
vorbeizuschauen und sich zu informieren oder gleich mitzuspielen.